Ein ganz einfaches Insektenhotel für Wildbienen selber bauen

5. Aug. 2019 | Ausprobiert, Nachhaltigkeit, Tiere & Natur | 1 Kommentar

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Fast immer, wenn ich Besuch bekomme, stauen die Leute über mein selbstgebautes Insektenhotel. Ich merke dann, dass sie das Thema interessiert, sie aber nicht die Lust oder Energie haben sich selbst so ein großes Bienenhotel zu bauen. Dann habe ich aber einen Trumpf in der Hand: Das wohl einfachste selbstgebaute Insektenhotel für Wildbienen überhaupt. Ich habe es von meinem Bruder geschenkt bekomme und es sieht so aus:

einfaches Insektenhotel

Es handelt sich hierbei einfach um einen Scheit Brennholz, auf den mein Bruder noch ein kleines Stück Holz geschraubt hat. In die Front hat er dann in fünf verschiedenen Größen jeweils neun Löcher – also insgesamt 45 – gebohrt. Das einzig wichtige hierbei ist eigentlich, dass das Holz kein Nadelholz, sondern ein gut abgelagertes Stück Hartholz ist. In diesem Fall Buche. Und Voilà: das war´s auch schon. Wirklich!

Ich habe einen schönen Platz für das gute Stück gesucht und es bei uns am Carport eingeklemmt. Ausrichtung ist Süd-Osten, so dass die Morgensonne die Bewohner schon frühs aufwärmt und sie ihre Sammeltouren starten können.

Bienenhotel Ausrichtung Süd Osten

Es hat etwas gedauert, aber nach und nach wurde das Insektenhotel sehr gut angenommen. Vor allem Faltenwespen (keine Sorge, die sind nicht gefährlich) haben hier wohl optimale Bedingungen gefunden und sich in großer Anzahl niedergelassen. Und obwohl eines der Löcher hinten durchgebohrt ist und damit eigentlich unbrauchbar, hat ein Bewohner es einfach abgedichtet und somit ist das gesamte Insektenhotel nach ca. 3 Monaten restlos belegt.

Einfaches Insektenhotel: schnell ausgebucht

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_gallery type=“image_grid“ images=“2268,2267,2271,2266″][/vc_column][/vc_row]

Es ist also wirklich gar nicht schwer ein kleines und sehr einfaches Insektenhotel selbst zu bauen und es funktioniert auch noch! Das ist viel besser, als in den Baumarkt zu laufen und dort Geld für Schrott auszugeben, der in 100 Jahren nicht von Wildbienen bezogen wird! Mehr als einen guten, harten und trockenen Holzscheit und einen Bohrer braucht es nicht, um dieses einfache Insektenhotel selbst zu bauen. Der Zeitaufwand ist ebenfalls minimal. Nach 10 Minuten ist alles erledigt. Und so mancher, dem ich diese Nisthilfe gezeigt habe ist später zu Hause in die Werkstatt gegangen und hat sie nachgebaut! Also, worauf wartest du noch?

1 Kommentar

  1. Super Idee.
    Habe ich auch schon gemacht.
    Mit dem Erfolg das die Wildbienen eingezogen sind

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wildbienen helfen: 5 Dinge, die jeder machen kann!

Das Thema Insektensterben ist - Gott sei Dank - mittlerweile in aller Munde! So langsam begreifen auch die letzten (außer natürlich den unbelehrbaren), dass Klimawandel und Artensterben reale und existenzielle Bedrohungen für unseren gesamten Planeten sind. Wenn wir...

Projekt „Bienenfreundlicher Stadtbalkon“: Blumen pflanzen für Biene & Co.

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ein Insektenhotel für Wildbienen habe ich schon gebaut. Aber was nützt das schönste Refugium, wenn man Hunger leiden muss? Und was nützt das schönste Hotel, wenn niemand kommt weil das Marketing schlecht ist? Wenig bist nichts!...

Wattestäbchen aus Papier: Eine echte Alternative!

Tag täglich stecken wir eigentlich alle in einem Dilemma. Im Wattestäbchen-Dilemma. Denn mal ehrlich: So ziemlich jeder von uns nimmt diese kleinen praktischen Helfer, um sich nach dem Duschen die Ohren zu trocknen oder zu säubern. Dabei haben Wattestäbchen eigentlich...

Trocken auch wenns regnet: Die Berghaus Hardshell Regenhose – Paclite Pant im Test

Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Ausrüstung. Weil ich diesen Spruch nicht mehr hören konnte wollte ich mir eine Hardshellhose kaufen, die mich auch bei Regen trocken hält. Denn vor allem, wenn man einen Hund hat muss man einfach auch bei schlechtem...

Bastelanleitung: Ohrenkneifer Unterschlupf

Nachdem ich die Ohrenkneifer aus meinem Insektenhotel ausquartiert habe, wollte ich trotzdem eine kleine Schutzmöglichkeit für diese putzigen Insekten schaffen. Und das geht tatsächlich mehr als einfach und auch das benötigte Material hat man entweder zu Hause oder...

Klettersteigset: Diese Ausrüstung brauchst du am Berg

Wer einen Klettersteig gehen möchte, der benötigt entsprechende Ausrüstung. Aber was gehört eigentlich zu einem Klettersteigset, was brauche ich zwingend und was ist optional? Ich zeige dir heute, welches Equipment du auf jeden Fall in deinem Klettersteigset haben...

Mit einem Dörrautomat Dörrobst selber machen

Obst ist lecker und gesund. Aber wenn unsere Apfel- und Zwetschgenbäume das reife Obst langsam los werden möchten kommt es sehr geballt und so könnte man theoretisch zwei bis vier Wochen jede Menge Äpfel und Zwetschgen essen, aber danach wäre der Vorrat erschöpft. Und...

Lehmstankstelle für Mauerbienen im Garten anlegen

Eine Nisthilfe ist ein erster, großer Schritt, um Wildbienen und vor allem Mauerbienen im eigenen Garten beobachten zu können. Aber eine eigene Nisthilfe aufzustellen reicht natürlich nicht, denn unsere summenden Freunde brauchen noch andere Dinge. Nahrung in Form von...

Oh, du wunderschöne Schachbrettblume

Dies ist meine kleine Ode. An diese wunderschöne Blume, die für mich immer den Start in den Frühling perfekt macht. Jedes Jahr warte ich darauf, dass die Schachbrettblume in meinem Innenhof wächst, sich die Knospen Bilden und dann die Blüten öffnen. Seit letztem Jahr...

Das Hummelhaus: Ein Zuhause für die dicken Brummer

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nachdem ich im letzten Jahr bereits ein Bienenhotel gebaut habe und für die Wildbienen ein passendes Blumenbuffet auf meinem Balkon aufgebaut habe lag es natürlich auf der Hand, dass auch Hummeln nicht auf der Strecke bleiben dürfen....