Das Thema Insektensterben ist – Gott sei Dank – mittlerweile in aller Munde! So langsam begreifen auch die letzten (außer natürlich den unbelehrbaren), dass Klimawandel und Artensterben reale und existenzielle Bedrohungen für unseren gesamten Planeten sind. Wenn wir ehrlich sind gibt es kaum ein Thema das wirklich wichtiger ist als die Rettung unserer Existenzgrundlage!
Aber wo fängt man an? Kann man wirklich etwas bewegen? Sind wir alle nicht nur kleine Lichter? Vielleicht. Aber wir sind viele kleine Lichter und zusammen können wir eine ziemliche Strahlkrafft entwickeln! Deshalb finde ich, dass jeder nicht nur etwas tun kann, sondern sogar etwas tun sollte. Und wenn es nur etwas Kleines ist dann ist das immer noch mehr als nichts! Als Beispiel habe ich mir jetzt einfach mal wieder mein Lieblingsthema die Wildbienen ausgesucht
5 Dinge, die du tun kannst um Wildbienen zu helfen
Wildbienen helfen Tipp #1: Insektenfreundliche Pflanzen
Ja, das ist vielleicht das einfachste und trotzdem wichtigste: Wildbienen und andere Insekten benötigen Futter. Und ich glaube fast jeder von uns kann irgendwie irgendwo sogenannte Trachtpflanzen für Wildbienen bereit stellen. Diese sind IMMER ungefüllt (also keine Rosen) und so aufgebaut, dass Insekten leicht an Pollen und Nektar kommen können (also keine Geranien). Heimische Blumen und Stauden sind super (z.B. Malven oder Glockenblumen). Oder du lässt Kräuter blühen (z.B. Oregano oder Schnittlauch). Und wenn es nur ein Balkon ist oder auch nur eine Fensterbank mit einem einzigen Blumenkasten: Wenn jeder mit macht dann sind das sehr viele Balkone und sehr viele Fensterbänke!
Wildbienen helfen Tipp #2: Biete Nisthilfen an
Wenn du nicht gerade im 27. Stock wohnst kannst du eine Nisthilfe in Form eines Insektenhotels bereitstellen. Wenn du dir dein Insektenhotel selbst bauen willst, dann achte darauf, dass du die schlimmsten Fehler vermeidest. Ansonsten gibt es auch einige sinnvolle die man kaufen kann. Da die meisten jedoch wirklich richtig schlecht sind möchte ich dir hier eine kleine Auswahl zeigen, die funktioniert und besiedelt wird sofern sie an einem geeigneten Standort (süd-östliche oder südliche Ausrichtung mit viel Sonne am Morgen) aufgestellt wird
Wildbienen helfen Tipp #3: Lebensräume anbieten
Von den über 550 in Deutschland vorkommenden Wildbienen leben allerdings die wenigsten in Unterschlüpfen, wie sie eine Nisthilfe anbietet. Viele Wildbienen leben im Boden oder im Sand an Steilhängen. Wenn du also einen Garten hast oder einen anderen Flecken Erde dann decke ihn nicht ab, nicht mulchen, bau keinen Kiesgarten. Lass mal etwas Erde durchschauen oder lass mal einen Reisighaufen liegen. Hier findet sich Leben ein, das ist Natur. Abgeschnittene oder abgebrochene Brombeerstengel können beispielsweise von marknagenden Wildbienen besiedelt werden und bieten so Platz für eine neue Generation. Wenn du sie jedoch „aufräumst“ nimmst du diesen Platz weg
Wildbienen helfen Tipp #4: Nicht spritzen
Auch dies geht an die Gartenbesitzer: keine Pestizide, Herbizide oder sonstige Gifte verwenden. Alles was tötet tötet. Und zwar meistens nicht nur das, was es töten soll, sondern noch jede Menge mehr. Klar sind Blattläuse vielleicht lästig. Aber wenn du eine Nisthilfe anbietest und etwas Gedult hast kannst du schon bald dabei zuschauen, wie sich z.B. Grabwespen (keine Sorge: die stechen nicht!) ansiedeln und deine Blattläuse Stück für Stück „ernten“ und als lebendigen Vorrat für ihre Brut verwenden. Die Natur hilft sich selbst und balanciert sich selbst aus. Für jeden Spieler gibt es einen Gegenspieler. Deshalb sollten wir auch nicht eingreifen, weil wir sonst genau diese Balance aus dem Gleichgewicht bringen.
Wildbienen helfen Tipp #4: Bio kaufen
Sind wir ehrlich: Die meisten von uns haben keinen eigenen Garten, um eigenes Gemüse anzubauen. Was du dann jedoch tun kannst und unbedingt tun solltest: Geh in den Bio Supermarkt oder unterstütze den Kleinbauern um die Ecke den du selbst und persönlich kennst und der nicht alle zwei Wochen drei Tankladungen Gülle auf seine Felder kippt. Wirf auf keinen Fall den Großbauern das Geld hinterher. Ja, Bio ist vielleicht etwas teurer, aber dafür können die Menschen – denn es sind MENSCHEN – die diese Lebensmittel produzieren von ihrer Arbeit leben. Und nicht nur das: Diese Menschen achten darauf, dass wir auch morgen noch einen bewohnbaren Planeten haben, der nicht wahlweise im Dünger, im Gift oder im Meer versinkt.
Du siehst also: Es geht! Und wenn du vielleicht nur einen dieser Punkte umsetzt dann hast du schon etwas gutes getan. Und vielleicht nächste Woche oder nächstes Jahr kommt ein weiterer Punkt dazu. Nur müssen wir anfangen. Wir alle. Je mehr, umso besser!
Das ist ein prima Beitrag und sehr informativ und daher hilfreich! Weiter so!
Ein richtig mutmachender Beitrag. Kenne leider immer noch so viele, die glauben, dass sie allein nichts ausrichten können.
Super Beitrag. Ich arbeite schon an einem Hotel und habe auch schon jede Menge Stauden und Blumensamen in die Beete gebracht. Ich bin richtig süchtig nach diesen Sachen geworden. Hoffentlich geht es vielen anderen auch so. Kleiner Tipp am Rande: Seht Euch mal die Videos von Markus Burkhart auf Youtube an. Da kann man auch noch viel lernen. Vielen Dank für diese tollen Tipps. Gruss Alice
Markus Burkhart ist super! Ich schau ihn mir auch super gerne an!
Markus Burkhart ist super, aber die vielen Werbeunterbrechungen von YouTube nerven ziemlich.
Ich habe auf meinen Balkon mir ein kleines Insektenhotel gebaut und habe 3x 80 cm Kästen mit z.B. Wiesenblumen und Kräuter. Ein Abwasserrohr mit Erdbeerpflanzen als Turm, Tomaten und 2 Kästen Paprikapflanzen in der 6. Etage. Es hat 1 Jahr gedauert und nun beherberge ich Ohrenkneifer auf der einen Seit vom Balkon und 5 verschiede Bienen auf der anderen Seite. Auch bekomme ich Immerwieder andere Insekten zum Besuch. Danke für die vielen Ratschläge….sie haben geholfen vieles richtig zu machen.
Ich wollte zu den Rosen noch ergänzen – Rosen bitte pflanzen – dann aber die ungefüllten und heimischen Arten