Ein ganz einfaches Insektenhotel für Wildbienen selber bauen

5. Aug. 2019 | Ausprobiert, Nachhaltigkeit, Tiere & Natur | 1 Kommentar

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Fast immer, wenn ich Besuch bekomme, stauen die Leute über mein selbstgebautes Insektenhotel. Ich merke dann, dass sie das Thema interessiert, sie aber nicht die Lust oder Energie haben sich selbst so ein großes Bienenhotel zu bauen. Dann habe ich aber einen Trumpf in der Hand: Das wohl einfachste selbstgebaute Insektenhotel für Wildbienen überhaupt. Ich habe es von meinem Bruder geschenkt bekomme und es sieht so aus:

einfaches Insektenhotel

Es handelt sich hierbei einfach um einen Scheit Brennholz, auf den mein Bruder noch ein kleines Stück Holz geschraubt hat. In die Front hat er dann in fünf verschiedenen Größen jeweils neun Löcher – also insgesamt 45 – gebohrt. Das einzig wichtige hierbei ist eigentlich, dass das Holz kein Nadelholz, sondern ein gut abgelagertes Stück Hartholz ist. In diesem Fall Buche. Und Voilà: das war´s auch schon. Wirklich!

Ich habe einen schönen Platz für das gute Stück gesucht und es bei uns am Carport eingeklemmt. Ausrichtung ist Süd-Osten, so dass die Morgensonne die Bewohner schon frühs aufwärmt und sie ihre Sammeltouren starten können.

Bienenhotel Ausrichtung Süd Osten

Es hat etwas gedauert, aber nach und nach wurde das Insektenhotel sehr gut angenommen. Vor allem Faltenwespen (keine Sorge, die sind nicht gefährlich) haben hier wohl optimale Bedingungen gefunden und sich in großer Anzahl niedergelassen. Und obwohl eines der Löcher hinten durchgebohrt ist und damit eigentlich unbrauchbar, hat ein Bewohner es einfach abgedichtet und somit ist das gesamte Insektenhotel nach ca. 3 Monaten restlos belegt.

Einfaches Insektenhotel: schnell ausgebucht

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_gallery type=“image_grid“ images=“2268,2267,2271,2266″][/vc_column][/vc_row]

Es ist also wirklich gar nicht schwer ein kleines und sehr einfaches Insektenhotel selbst zu bauen und es funktioniert auch noch! Das ist viel besser, als in den Baumarkt zu laufen und dort Geld für Schrott auszugeben, der in 100 Jahren nicht von Wildbienen bezogen wird! Mehr als einen guten, harten und trockenen Holzscheit und einen Bohrer braucht es nicht, um dieses einfache Insektenhotel selbst zu bauen. Der Zeitaufwand ist ebenfalls minimal. Nach 10 Minuten ist alles erledigt. Und so mancher, dem ich diese Nisthilfe gezeigt habe ist später zu Hause in die Werkstatt gegangen und hat sie nachgebaut! Also, worauf wartest du noch?

1 Kommentar

  1. Super Idee.
    Habe ich auch schon gemacht.
    Mit dem Erfolg das die Wildbienen eingezogen sind

    Antworten

Trackbacks/Pingbacks

  1. Insektenhotel – Rhöner Gartenfreunde - […] und Bauanleitungen in Insektenhotels Film zum Thema Bienen in Dörfern (in der […]

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vögel füttern: So einfach und so effektiv

Manche Dinge sind so leicht und bringen doch so viel. Wie zum Beispiel Vögel zu füttern. Das kann man das ganze Jahr über machen, aber besonders im Winter sind viele Vögel, die nicht nach Süden wandern, dankbar für zusätzliches Futter. Und wie gesagt: es ist wirklich...

Keine Lust zu frieren: Der Fjällräven Yupik Parka im Test

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ganz ehrlich: Ich mag den Winter. Aber ich hasse frieren! Und meine Winterjacke muss mich so warm halten, dass mir die Kälte nichts ausmacht. Gleichzeitig soll sie so zeitlos, strapazierfähig und damit eben nachhaltig sein, dass ich...

Mit einem Dörrautomat Dörrobst selber machen

Obst ist lecker und gesund. Aber wenn unsere Apfel- und Zwetschgenbäume das reife Obst langsam los werden möchten kommt es sehr geballt und so könnte man theoretisch zwei bis vier Wochen jede Menge Äpfel und Zwetschgen essen, aber danach wäre der Vorrat erschöpft. Und...

Oh, du wunderschöne Schachbrettblume

Dies ist meine kleine Ode. An diese wunderschöne Blume, die für mich immer den Start in den Frühling perfekt macht. Jedes Jahr warte ich darauf, dass die Schachbrettblume in meinem Innenhof wächst, sich die Knospen Bilden und dann die Blüten öffnen. Seit letztem Jahr...

Das Hummelhaus: Ein Zuhause für die dicken Brummer

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nachdem ich im letzten Jahr bereits ein Bienenhotel gebaut habe und für die Wildbienen ein passendes Blumenbuffet auf meinem Balkon aufgebaut habe lag es natürlich auf der Hand, dass auch Hummeln nicht auf der Strecke bleiben dürfen....

Ein Weinfass als Regentonne

Da ich ja mittlerweile wieder auf dem Land wohne und damit auch stolzer Garten- bzw. aktuell noch Bienenweiden Besitzer bin ist natürlich auch die Versorgung mit Wasser ein wichtiges Thema. Ja, in Deutschland haben wir nicht wirklich Wassermangel, aber warum sollte...

Die schönsten Wildbienen und Insekten Makro Bilder aus meinem Garten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ich liebe es zu fotografieren und besonders die Makro Fotografie hat es mir wirklich angetan. Was ein Zufall, dass ich in meinem Garten eine Bienenweide angelegt habe und mit verschiedenen Wildbienenhotels noch Unterschlupf für die...

Ich baue ein Insektenhotel, oder: Die Bauanleitung für Dummies

Bienen sind wertvoll und wichtig. So ziemlich jeder von uns kennt das bekannte Zitat von Albert Einstein über die Bienen und die Konsequenzen falls diese Aussterben sollten. Da ich es mir leider schon aus Platzmangel nicht leisten kann einen kompletten Bienenstock zu...

Nistkästen für Vögel aufhängen: Wie, was, wann und warum eigentlich?

Wer Vögel in seinem Garten ansiedeln möchte benötigt (im besten Fall) mehrere Dinge: Nahrung, Lebensraum und Nistmöglichkeiten. Und heute möchte ich über die Nistmöglichkeiten in unserem Garten erzählen - genauer gesagt über die künstlichen Nistmöglichkeiten in Form...

Mein Miniteich mit Kindersicherung im Weinfass – Planung, Vorbereitung und Umsetzung

Wenn es darum geht Leben in den eigenen Garten zu bringen, ist wohl kaum eine einzelne Maßnahme so wirkungsvoll wie Wasser.