Mini-Bienenhotel: So kannst du dir eine kleine Nisthilfe für Wildbienen bauen

12. Apr. 2017 | Ausprobiert, Nachhaltigkeit, Tiere & Natur | 6 Kommentare

Du willst ein Insektenhotel bauen aber hast nicht die Gedult, das Material oder einfach nur keinen Platz, um dir ein richtig großes zu basteln? Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du gibst Geld aus und kaufst dir im Discounter oder im Baumarkt ein Insektenhotel, das viel kostet und nur wenige geeignete Nistmöglichkeiten bietet, oder du schnappst dir etwas Altmetall und hohle Pflanzenstengel und bastelst dir innerhalb von 5 Minuten selbst ein Insektenhotel, das du bei gutem Futterangebot und dem richtigen Standort ziemlich schnell ziemlich voll bekommst. Wie? Das zeige ich dir jetzt!

Wir bauen ein kleines Insektenhotel

Mit viel Aufwand habe ich mir ja ein doch recht großes Bienenhotel gebaut. Dass es aber auch viel kleiner, einfacher und trotzdem funktional geht will ich heute zeigen.

Das benötigte Material? Sehr überschaubar! Für unser kleines Bienenhotel benötigen wir eigentlich nur eine leere Konservendose und entsprechende Nisthilfen. Das sind im Normalfall hohle Pflanzenstängel wie Bambus, Schilf oder diverse andere. Wer will, kann auch Papierröllchen kaufen. Diese gibt es z.B. im Naturschutzcenter

kleines insektenhotel bauen

Mehr brauchen wir nicht für unser kleines Insektenhotel: Eine leere Konservendose und hohle Pflanzenstängel

Wichtig sind folgende Punkte:

  • Das hintere Ende ist geschlossen! Ich schneide die Pflanzenstängel immer direkt hinter einem Knoten ab. Dadurch ist das hintere Ende zu und weder Feuchtigkeit noch Parasiten oder Schimmel können in die Nisthilfe gelangen. Offene Röhrchen werden von Wildbienen kaum angenommen.
  • Die Schnittkante ist sauber und ohne gefährliche Kanten, Spitzen oder wegstehende Fasern. Die Wildbienen kommen an der Nisthilfe an, krabbeln vorwärts hinein, würgen den Nektar hervor, klettern wieder heraus und anschließend rückwärts hinein, um die Pollen abzustreifen. Stehen bei der Nisthilfe noch Spitzen weg so können diese die zarten Flügel verletzen was gleichbedeutend mit dem Todesurteil für die Wildbienen ist.
  • Die Nisthilfen sind etwas kürzer als die Dose. Nur so können wir sicherstellen, dass die Dose als Regenschutz für die Eingänge der Nisthöhlen funktioniert – denn genau das ist sie. Sie soll die einzelnen Röhren vor Feuchtigkeit und direkten Regen schützen. Stehen die Nisthilfen allerdings aus der Dose heraus, so werden sie nass, was die Brut zerstören kann.
  • Der Durchmesser der Röhrchen liegt zwischen 2mm und 1cm. Denn wir wollen ja weder Flöhe noch Kolibris anlocken, sondern Wildbienen. Und diese Größen spiegeln in etwa das wieder, was verschiedene Wildbienenarten bevorzugen.
Nisthilfen Insektenhotel Pflanzenstengel

So sehen gute Nisthilfen aus Pflanzenstengeln aus: Hinten verschlossen und vorne mit einer sauberen Kante.

So einfach kannst du ein kleines Insektenhotel basteln

Sobald alle Nisthilfen entsprechend vorbereitet sind geht´s los: wir bauen unser kleines Insektenhotel. Was wir dafür tun? Nicht wirklich viel eigentlich. Wir nehmen lediglich die Pflanzenstengel und füllen sie mit dem verschlossenen Teil nach hinten in die Konservendose ein.

Insektenhotel Dose bauen

Ganz einfach: Die Konservendose wird mit Stengeln befüllt und verwandelt sich so Stück für Stück zum kleinen Insektenhotel

Was hier etwas nervig sein kann: Da wir die Stengel immer hinten am Knoten abgeschnitten haben, sind sie hinten immer dicker und haben einen Knubbel. Das fällt am Anfang nicht ins Gewicht, aber je mehr Nisthilfen in die Dose kommen, umso mehr merkt man den Unterschied. Ich habe meine Dose so lange befüllt, wie es ohne Quetschen möglich war, aber auch so, dass die Stengel nicht einfach verrutschen, sondern fest in der Dose bleiben. Mein Ergebnis sieht dann ungefähr so aus:

Kleines Insektenhotel Wildbienen

Das fertige Mini-Insektenhiotel: Brut und Übernachtungsmöglichkeiten für knapp 50 Wildbienen

Und fertig ist unser kleines Insektenhotel. Wenig Aufwand und trotzdem bieten wir ca. 50 Nisthilfen für Wildbienen an.

Jetzt benötigt unser kleines Insektenhotel nur noch einen guten Standort! Hierfür eignet sich am besten eine Süd-Ost Ausrichtung. Hier kommt bereits am frühen Morgen die Sonne hin und unsere Wildbienen werden aufgewärmt. Achtung: Die Dose wird natürlich waagrecht und nicht senkrecht platziert! Auf keinen Fall die Öffnungen nach oben zeigen lassen, sonst wird keine einzige Biene in die Nisthilfe einziehen!

6 Kommentare

  1. Eine Frage: Wird es im Sommer und bei Sonneneinstrahlung nicht zu warm in der Metalldose.

    Antworten
    • Sehr gute Frage Dieter. Ich habe die Dose in einem Holzstapel versteckt, deshalb passiert bei mir nichts. Wenn du dir nicht sicher bist würde ich entweder ein kleines „Dach“ basteln oder die Dose einfach weiß lackieren (natürlich so, dass die Farbe nicht giftig ist für die zukünftigen Bewohner oder so stark riecht, dass niemand einziehen will).

      Antworten
  2. Dazu auch eine Frage von mir: Da müsstest du doch auch ein Gitter in 15 cm Abstand anbringen, um dein Hotel vor Spechten zu schützen? Oder gibt es da einen Unterschied der einziehenden Bewohner zum „normalen“ Insektenhotel, das gern vom Specht geplündert wird?

    Antworten
    • Hey Kerstin,

      ja, im Prinzip wenn du auf Nummer Sicher gehen willst musst du immer einen Spechtschutz machen. Einen Unterschied zum „normalen“ Insektenhotel gibts natürlich für den Specht nicht (außer vielleicht der Größe des Buffets…). Ich habe bei meiner Bienendose bis jetzt drauf verzichtet und hatte auch Glück, dass noch nie ein Specht vorbei gekommen ist. Hoffentlich bleibt das auch so 😉

      lg Andy

      Antworten
  3. Hallo,
    wie wichtig ist die Trocknung der Stängel? Ich habe frische Äste eines Bambus und Pfeifenstrauch. Die Äste werden sich wohlmöglich zusammenziehen, ist das schlimm?
    lg
    Benjamin

    Antworten
    • Ich würde sie tatsächlich trocknen lassen. Das Problem ist: wenn sie reissen, verschimmelt oder verpilzt die gesamte Brut, die dort gelegt wurde und stirbt.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schneeleoparden: Die letzten ihrer Art

Der Schneeleopard steht kurz vor der Ausrottung. Vor allem Wilderei setzt diesen wunderschönen Geschöpfen zu. Deshalb ruft der WWF jetzt zu einer Spendenaktion auf, die helfen soll die Wilderei zu stoppen und den Schneeleoparden zu retten!

Das Korallensterben am Great Barrier Reef ist nicht mehr aufzuhalten

Es ist wohl einer der beeindruckendsten und magischsten Orte auf unserem Planeten: Das Great Barrier Reef. Die tragische Frage lautet allerdings: Wie lange noch? Im zweiten Jahr in Folge sterben die Korallen ab und Experten sagen sogar, dass das Korallensterben nicht...

Ein Weinfass als Regentonne

Da ich ja mittlerweile wieder auf dem Land wohne und damit auch stolzer Garten- bzw. aktuell noch Bienenweiden Besitzer bin ist natürlich auch die Versorgung mit Wasser ein wichtiges Thema. Ja, in Deutschland haben wir nicht wirklich Wassermangel, aber warum sollte...

Biene Majas wilde Schwestern – eine Wildbienen Dokumentation

Wer diesen Blog regelmäßig liest weiß, dass ich ein Insektenhotel für Wildbienen gebaut habe (und immer noch dabei bin dieses zu optimieren und für möglichst viele Wildbienen zugänglich zu machen). Was mach dazu inspiriert hat werde ich ab und zu gefragt. Es sind...

Zero Waste: Ein Leben (fast) ohne Müll

In einem wirklich lesenswerten Interview mit Bento erzählt Hannah Sartin wie sie es geschafft hat Müll (fast) komplett aus ihrem Leben zu verbannen. Zwei Ausnahmen gibt es aber doch noch: Kopfschmerztabletten und Kondome. Wer sich für das Thema interessiert kann auch...

Ein ganz einfaches Insektenhotel für Wildbienen selber bauen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Fast immer, wenn ich Besuch bekomme, stauen die Leute über mein selbstgebautes Insektenhotel. Ich merke dann, dass sie das Thema interessiert, sie aber nicht die Lust oder Energie haben sich selbst so ein großes Bienenhotel zu bauen....

Klettersteigset: Diese Ausrüstung brauchst du am Berg

Wer einen Klettersteig gehen möchte, der benötigt entsprechende Ausrüstung. Aber was gehört eigentlich zu einem Klettersteigset, was brauche ich zwingend und was ist optional? Ich zeige dir heute, welches Equipment du auf jeden Fall in deinem Klettersteigset haben...

Vögel füttern: So einfach und so effektiv

Manche Dinge sind so leicht und bringen doch so viel. Wie zum Beispiel Vögel zu füttern. Das kann man das ganze Jahr über machen, aber besonders im Winter sind viele Vögel, die nicht nach Süden wandern, dankbar für zusätzliches Futter. Und wie gesagt: es ist wirklich...

Wildbienen helfen: 5 Dinge, die jeder machen kann!

Das Thema Insektensterben ist - Gott sei Dank - mittlerweile in aller Munde! So langsam begreifen auch die letzten (außer natürlich den unbelehrbaren), dass Klimawandel und Artensterben reale und existenzielle Bedrohungen für unseren gesamten Planeten sind. Wenn wir...

Fjällräven Karl Pro Zip-Off: Oh du meine liebste Outdoorhose

Ja ich gebe es zu: ich bin verliebt. Verliebt in diese Hose. Diese Hose mit dem sperrigen Namen "Karl Pro Zip-Off" aus dem Hause Fjällräven. Sie ist einfach optisch, haptisch, technisch und funktional ein absoluter Traum. [amazon_link...