Idee: Punktekarte fürs fliegen – Klimawandel sozialverträglich aufhalten

30. Nov. 2021 | Nachhaltigkeit, Unterwegs | 0 Kommentare

Der Klimawandel ist DAS Thema unserer Zeit. Im Prinzip kann es gar nichts wichtigeres geben und kein anderes Thema sollte über dem Klimawandel und der Biodiversität liegen. Und Fliegen ist ein absolut wichtiger Faktor, wenn es um den Klimawandel geht. Denn Flugzeuge sind ziemliche Dreckschleudern (wer jetzt denkt: ha, ich mach ne Kreuzfahrt, ich bin fein raus: NEIN! Kreuzfahrten sind kein Stück besser!) und blasen unfassbar viele klimaschädliche Gase in unsere Atmosphäre.

Dem gegenüber steht natürlich die Faszination des Reisens, das Entdecken fremder Kulturen oder einfach der entspannte Urlaub am Meer. Ich kenne dieses Fernweh, ich habe ihm auch selbst schon nachgegeben.

Was allerdings meiner Meinung nach richtig schlimm ist sind sinnlose Kurzflüge. München – Stuttgart zum Beispiel. Wie kann man für so eine Strecke aufs Flugzeug zurückgreifen? Allein bis ich aus der Münchner Innenstadt zum Flughafen gefahren bin, eingecheckt habe und losgeflogen bin ist die Bahn wahrscheinlich schon irgendwo hinter Ulm!

Ich habe mir auf jeden Fall einige Gedanken gemacht und auch eine Idee aufgegriffen, die ich mal irgendwo mit einem halben Ohr gehört habe und diese verfeinert. Und ich glaube damit könnte man vielleicht was machen und damit nicht nur das Klima retten, sondern das auch noch sozialverträglich!

klimafreundlich fliegenWie man Fliegen sozialverträglich klimafreundlicher machen kann

Wichtig: Ich arbeite jetzt einfach mit irgendwelchen austauschbaren und nicht fixen Werten. Es geht mir um die Idee, nicht um die Details! Am Ende macht es natürlich Sinn die maximale Menge zu berechnen, die wir an CO2 durch Flüge ausstoßen dürfen um unsere Klimaziele zu erreichen und diese Menge dann auf die Punkte zu verteilen.

Die Idee ist eine Punktekarte. Jeder Bürger bekommt am Anfang des Jahres eine Anzahl von Punkten. Sagen wir fünf Punkte pro Bürger. Jeder Punkt steht für ANGEFANGENE 500km Flugdistanz. Wichtig ist das angefangene, denn dann werden Kurzflüge unattraktiver! Möchte ich nun einen Flug antreten dann kostet mich das Punkte. Fünf Stück habe ich for free, will ich mehr muss ich mir diese besorgen.

Und dabei kommt der sozialverträgliche Punkt ins Spiel: sozial schwächere Menschen, die vielleicht eh nicht fliegen weil sie es sich einfach nicht leisten können, können ihre Punkte verkaufen. An einer Börse z.B. die extra dafür eingerichtet wird. Die Preise sind Verhandlungssache, Angebot und Nachfrage bestimmen die Kosten für einen Flugpunkt. Wer nicht fliegt weil er es nicht kann oder nicht will bessert sich seine Kasse auf und wer viel Urlaub machen will muss einfach entsprechend zusätzliche Kosten stemmen.

Ein Beispiel, wie das Fliegen mit Punkten funktionieren könnte:

Die kürzeste Flugverbindung von München nach Mallorca beträgt laut Google 1.161,17 km.

Möchte ich jetzt also in den Familienurlaub nach Mallorca fliegen, dann benötige ich 3 Punkte hin und 3 Punkte zurück. Ich habe 5 Punkte und muss mir einen weiteren kaufen. Somit unterstütze ich jemanden, der das Geld vielleicht benötigt. Und wenn ich mir den Punkt nicht leisten kann, dann muss ich mir eventuell ein näheres Ziel suchen.

Ich hoffe, ich konnte meine Idee halbwegs verständlich erklären und bin gespannt darauf, wie ihr sie findet? Total Banane? Grundsätzlich gut aber mit Abstrichen? Ich sehe auch noch Verbesserungspotenzial z.B. im Bereich „Wie sollen die Leute ihre Punkte bekommen oder verkaufen können“ aber ich denke dafür könnte man eine Lösung finden. Es gibt ja bereits CO2 Zertifikate die gehandelt werden. Es ist vielleicht Bürokratisch aber nicht unmöglich. Lasst mir eure Meinung in den Kommentaren, ich bin wirklich gespannt!

Und übrigens: super interessante Ratgeber zum Thema Nachhaltiges Putzen, Waschen und Spülen findet ihr im Blog von Everdrop

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Wunder von Mals

Was passiert, wenn ein kleines Dorf keine Lust mehr auf industrielle Landwirtschaft hat? Und sich dagegen auflehnt. Und der Industrie den Kampf ansagt. Und sich als Ziel setzt die erste pestizidfreie Gemeinde Europas zu werden. Das alles dokumentiert der crowdfunding...

Zero Waste: Ein Leben (fast) ohne Müll

In einem wirklich lesenswerten Interview mit Bento erzählt Hannah Sartin wie sie es geschafft hat Müll (fast) komplett aus ihrem Leben zu verbannen. Zwei Ausnahmen gibt es aber doch noch: Kopfschmerztabletten und Kondome. Wer sich für das Thema interessiert kann auch...

Der Luchs ist wieder im Spessart

Als Kind des Spessarts macht es mich wirklich etwas stolz: Der Luchs ist zurück gekehrt an diesen wunderschönen Ort. Eine Wildtierkamera aus meinem Heimatlandkreis Main-Spessart hat den Beweis per Schnappschuss erbracht!

Wildbienen helfen: 5 Dinge, die jeder machen kann!

Das Thema Insektensterben ist - Gott sei Dank - mittlerweile in aller Munde! So langsam begreifen auch die letzten (außer natürlich den unbelehrbaren), dass Klimawandel und Artensterben reale und existenzielle Bedrohungen für unseren gesamten Planeten sind. Wenn wir...

Das Hummelhaus: Ein Zuhause für die dicken Brummer

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nachdem ich im letzten Jahr bereits ein Bienenhotel gebaut habe und für die Wildbienen ein passendes Blumenbuffet auf meinem Balkon aufgebaut habe lag es natürlich auf der Hand, dass auch Hummeln nicht auf der Strecke bleiben dürfen....

Klettersteigset: Diese Ausrüstung brauchst du am Berg

Wer einen Klettersteig gehen möchte, der benötigt entsprechende Ausrüstung. Aber was gehört eigentlich zu einem Klettersteigset, was brauche ich zwingend und was ist optional? Ich zeige dir heute, welches Equipment du auf jeden Fall in deinem Klettersteigset haben...

Keine Lust zu frieren: Der Fjällräven Yupik Parka im Test

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ganz ehrlich: Ich mag den Winter. Aber ich hasse frieren! Und meine Winterjacke muss mich so warm halten, dass mir die Kälte nichts ausmacht. Gleichzeitig soll sie so zeitlos, strapazierfähig und damit eben nachhaltig sein, dass ich...

Ein Weinfass als Regentonne

Da ich ja mittlerweile wieder auf dem Land wohne und damit auch stolzer Garten- bzw. aktuell noch Bienenweiden Besitzer bin ist natürlich auch die Versorgung mit Wasser ein wichtiges Thema. Ja, in Deutschland haben wir nicht wirklich Wassermangel, aber warum sollte...

Die Osterseen im Winter

Der Winter ist einfach magisch! Hier ein kleines Video unseres Spaziergangs um die Osterseen bei Iffeldorf. Genauer gesagt um und auf dem großen Ostersee. Diesen und andere Winterwanderungen wie z.B. den Winterspaziergang zur Ilkahöhe  findet man übrigens im...

Ich baue ein Insektenhotel, oder: Die Bauanleitung für Dummies

Bienen sind wertvoll und wichtig. So ziemlich jeder von uns kennt das bekannte Zitat von Albert Einstein über die Bienen und die Konsequenzen falls diese Aussterben sollten. Da ich es mir leider schon aus Platzmangel nicht leisten kann einen kompletten Bienenstock zu...