Idee: Punktekarte fürs fliegen – Klimawandel sozialverträglich aufhalten

30. Nov. 2021 | Nachhaltigkeit, Unterwegs | 0 Kommentare

Der Klimawandel ist DAS Thema unserer Zeit. Im Prinzip kann es gar nichts wichtigeres geben und kein anderes Thema sollte über dem Klimawandel und der Biodiversität liegen. Und Fliegen ist ein absolut wichtiger Faktor, wenn es um den Klimawandel geht. Denn Flugzeuge sind ziemliche Dreckschleudern (wer jetzt denkt: ha, ich mach ne Kreuzfahrt, ich bin fein raus: NEIN! Kreuzfahrten sind kein Stück besser!) und blasen unfassbar viele klimaschädliche Gase in unsere Atmosphäre.

Dem gegenüber steht natürlich die Faszination des Reisens, das Entdecken fremder Kulturen oder einfach der entspannte Urlaub am Meer. Ich kenne dieses Fernweh, ich habe ihm auch selbst schon nachgegeben.

Was allerdings meiner Meinung nach richtig schlimm ist sind sinnlose Kurzflüge. München – Stuttgart zum Beispiel. Wie kann man für so eine Strecke aufs Flugzeug zurückgreifen? Allein bis ich aus der Münchner Innenstadt zum Flughafen gefahren bin, eingecheckt habe und losgeflogen bin ist die Bahn wahrscheinlich schon irgendwo hinter Ulm!

Ich habe mir auf jeden Fall einige Gedanken gemacht und auch eine Idee aufgegriffen, die ich mal irgendwo mit einem halben Ohr gehört habe und diese verfeinert. Und ich glaube damit könnte man vielleicht was machen und damit nicht nur das Klima retten, sondern das auch noch sozialverträglich!

klimafreundlich fliegenWie man Fliegen sozialverträglich klimafreundlicher machen kann

Wichtig: Ich arbeite jetzt einfach mit irgendwelchen austauschbaren und nicht fixen Werten. Es geht mir um die Idee, nicht um die Details! Am Ende macht es natürlich Sinn die maximale Menge zu berechnen, die wir an CO2 durch Flüge ausstoßen dürfen um unsere Klimaziele zu erreichen und diese Menge dann auf die Punkte zu verteilen.

Die Idee ist eine Punktekarte. Jeder Bürger bekommt am Anfang des Jahres eine Anzahl von Punkten. Sagen wir fünf Punkte pro Bürger. Jeder Punkt steht für ANGEFANGENE 500km Flugdistanz. Wichtig ist das angefangene, denn dann werden Kurzflüge unattraktiver! Möchte ich nun einen Flug antreten dann kostet mich das Punkte. Fünf Stück habe ich for free, will ich mehr muss ich mir diese besorgen.

Und dabei kommt der sozialverträgliche Punkt ins Spiel: sozial schwächere Menschen, die vielleicht eh nicht fliegen weil sie es sich einfach nicht leisten können, können ihre Punkte verkaufen. An einer Börse z.B. die extra dafür eingerichtet wird. Die Preise sind Verhandlungssache, Angebot und Nachfrage bestimmen die Kosten für einen Flugpunkt. Wer nicht fliegt weil er es nicht kann oder nicht will bessert sich seine Kasse auf und wer viel Urlaub machen will muss einfach entsprechend zusätzliche Kosten stemmen.

Ein Beispiel, wie das Fliegen mit Punkten funktionieren könnte:

Die kürzeste Flugverbindung von München nach Mallorca beträgt laut Google 1.161,17 km.

Möchte ich jetzt also in den Familienurlaub nach Mallorca fliegen, dann benötige ich 3 Punkte hin und 3 Punkte zurück. Ich habe 5 Punkte und muss mir einen weiteren kaufen. Somit unterstütze ich jemanden, der das Geld vielleicht benötigt. Und wenn ich mir den Punkt nicht leisten kann, dann muss ich mir eventuell ein näheres Ziel suchen.

Ich hoffe, ich konnte meine Idee halbwegs verständlich erklären und bin gespannt darauf, wie ihr sie findet? Total Banane? Grundsätzlich gut aber mit Abstrichen? Ich sehe auch noch Verbesserungspotenzial z.B. im Bereich „Wie sollen die Leute ihre Punkte bekommen oder verkaufen können“ aber ich denke dafür könnte man eine Lösung finden. Es gibt ja bereits CO2 Zertifikate die gehandelt werden. Es ist vielleicht Bürokratisch aber nicht unmöglich. Lasst mir eure Meinung in den Kommentaren, ich bin wirklich gespannt!

Und übrigens: super interessante Ratgeber zum Thema Nachhaltiges Putzen, Waschen und Spülen findet ihr im Blog von Everdrop

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mini-Bienenhotel: So kannst du dir eine kleine Nisthilfe für Wildbienen bauen

Du willst ein Insektenhotel bauen aber hast nicht die Gedult, das Material oder einfach nur keinen Platz, um dir ein richtig großes zu basteln? Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du gibst Geld aus und kaufst dir im Discounter oder im Baumarkt ein Insektenhotel,...

Die Natur lässt nicht mit sich verhandeln

Der Mensch ist gierig und will immer mehr. Aber kann man die Natur mit Geld bestechen? Wohl eher nicht!

Trocken auch wenns regnet: Die Berghaus Hardshell Regenhose – Paclite Pant im Test

Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Ausrüstung. Weil ich diesen Spruch nicht mehr hören konnte wollte ich mir eine Hardshellhose kaufen, die mich auch bei Regen trocken hält. Denn vor allem, wenn man einen Hund hat muss man einfach auch bei schlechtem...

Ein Weinfass als Regentonne

Da ich ja mittlerweile wieder auf dem Land wohne und damit auch stolzer Garten- bzw. aktuell noch Bienenweiden Besitzer bin ist natürlich auch die Versorgung mit Wasser ein wichtiges Thema. Ja, in Deutschland haben wir nicht wirklich Wassermangel, aber warum sollte...

Biene Majas wilde Schwestern – eine Wildbienen Dokumentation

Wer diesen Blog regelmäßig liest weiß, dass ich ein Insektenhotel für Wildbienen gebaut habe (und immer noch dabei bin dieses zu optimieren und für möglichst viele Wildbienen zugänglich zu machen). Was mach dazu inspiriert hat werde ich ab und zu gefragt. Es sind...

Mein Miniteich mit Kindersicherung im Weinfass – Planung, Vorbereitung und Umsetzung

Wenn es darum geht Leben in den eigenen Garten zu bringen, ist wohl kaum eine einzelne Maßnahme so wirkungsvoll wie Wasser.

Ein ganz einfaches Insektenhotel für Wildbienen selber bauen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Fast immer, wenn ich Besuch bekomme, stauen die Leute über mein selbstgebautes Insektenhotel. Ich merke dann, dass sie das Thema interessiert, sie aber nicht die Lust oder Energie haben sich selbst so ein großes Bienenhotel zu bauen....

Der Suunto Core Black Langzeit-Test

Dieser Artikel ist ein Test über lange Zeit meiner Suunto Core Black Uhr und wird kontinuierlich upgedatet! Dezember 2016 Auf der Suche nach einer Outdoor Uhr Ich will seit langem eine Uhr für den Outdoorbereich. Es ist Dezember und überall gibt es Angebote en Mass....

Wattestäbchen aus Papier: Eine echte Alternative!

Tag täglich stecken wir eigentlich alle in einem Dilemma. Im Wattestäbchen-Dilemma. Denn mal ehrlich: So ziemlich jeder von uns nimmt diese kleinen praktischen Helfer, um sich nach dem Duschen die Ohren zu trocknen oder zu säubern. Dabei haben Wattestäbchen eigentlich...

Keine Lust zu frieren: Der Fjällräven Yupik Parka im Test

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ganz ehrlich: Ich mag den Winter. Aber ich hasse frieren! Und meine Winterjacke muss mich so warm halten, dass mir die Kälte nichts ausmacht. Gleichzeitig soll sie so zeitlos, strapazierfähig und damit eben nachhaltig sein, dass ich...