Ein Weinfass als Regentonne

18. Juli 2019 | Ausprobiert, Nachhaltigkeit | 8 Kommentare

Da ich ja mittlerweile wieder auf dem Land wohne und damit auch stolzer Garten- bzw. aktuell noch Bienenweiden Besitzer bin ist natürlich auch die Versorgung mit Wasser ein wichtiges Thema. Ja, in Deutschland haben wir nicht wirklich Wassermangel, aber warum sollte ich Wasser aus der Leitung verwenden, wenn ich auch Regenwasser einsammeln kann? Blieb nur noch die Frage: wie kann ich Regenwasser am besten sammeln? Es gibt nämlich bis jetzt noch kein Becken oder Bassin oder ähnliches. Die Antwort: Eine Regentonne aus einem alten Fass. Fässer für Regentonnen werden aus alten Weinfässern oder Whiskeyfässern hergestellt. Wenn diese ihren Geschmack an den Inhalt abgegeben haben werden sie nicht mehr für die Alkoholherstellung gebraucht und aussortiert. Eine Regentonne aus einem alten Weinfass ist also quasi ein super Beispiel für Upcycling!

Große Frage: Wie groß sollte mein Fass sein? Die „Normalgröße“ liegt bei 250 Litern. Aber ich habe mich für die große Variante mit 500 Litern entschieden. Wenn ich nächstes Jahr einen richtigen Garten anlege und der auch ab und zu mal gegossen werden will, dann brauche ich jeden Tropfen den ich kriegen kann!

regentonne weinfass

Man kann noch sehr deutlich den Rotwein im Regenfass sehen

Im Internet bin ich relativ schnell auf den Fässer Shop von Wilhelm Eder gestoßen und habe mir dort ein altes Weinfass ausgesucht. Was ganz praktisch ist: man kann direkt noch einen Hahn dazu bestellen und angeben auf welcher Höhe dieser platziert werden soll. Da ich noch ein Unterlegkreuz dazu gekauft habe (damit die Regentonne nicht auf den Boden stellen muss, wo das Holz dann anfängt zu faulen) wollte ich den Hahn eigentlich auf einer Gesamthöhe von ca. 36cm, damit ich bequem eine Gieskanne darunter stellen kann. Das hat leider nicht geklappt und wurde wohl übersehen.  Jetzt ist mein Hahn ziemlich weit unten gebohrt. Ich habe bei der Firma angerufen und sie haben mir sofort einen Umtausch angeboten, weil es ihr Fehler war. Allerdings habe ich jetzt einfach alles etwas höher gelegt und bekomme so wesentlich mehr Wasser aus meinem Fass heraus als wenn der Hahn weiter oben an meinem Weinfass wäre und dann immer der Rest Wasser in der Regentonne bleibt.

Geliefert wird das gesamte Paket von einer Spedition. Die Lieferkosten sind mit knapp 60€ relativ hoch, aber so ein 500 Liter Weinfass kann man eben auch nicht mal eben mit der Post verschicken. Insgesamt habe ich 358,19€ gezahlt für

  • 500 Liter Weinfass Regentonne mit Deckel 236,81€
  • Ablaufhahn mit Gewinde und Montage 32,73€
  • Unterstellkreuz aus Douglasie 29,16€
  • Lieferkosten 59,49€

Das ist nicht wirklich wenig, in anderen Shops habe ich aber kein günstigeres Angebot für ein 500 Liter Fass gefunden.

Was mich wirklich erstaunt hat war der erste Geruch, als ich den Deckel vom Fass gehoben habe. Ich hatte erwartet, dass man vielleicht noch einen Weingeruch erahnen kann, aber mir kam direkt eine Fahne entgegen die sehr konzentriert war. Rotwein. Ganz eindeutig!

weinfass regentonne

Wasser marsch: So steht meine Weinfass Regentonne jetzt im Garten und nach einem ersten Regenschauer kann ich sie auch schon verwenden

Den Deckel lege ich auf meine Weinfass Regentonne wenn kein Regen angesagt ist und es sehr heiß wird. Dann verdunstet nicht so viel Wasser und vor allem legen dann die Stechmücken nicht so viele Eier. Ich bin ja großer Tierfreund, aber alles hat auch seine Grenzen…

Platziert habe ich das Regenfass unter dem Ablauf der Regenrinne unseres Carports. Die Fläche ist nicht so groß wie ein Dach aber schon nach dem ersten Regenschauer war so viel Wasser in der Tonne, dass ich seitdem entspannt mein Regenwasser für meine Pflanzen abzapfen kann. Und nach 3-4 Schauern ist die Tonne dann auch tatsächlich schon voll und ich habe genügend Wasser für einige Wochen.

Weinfass Regentonne

So sieht meine Weinfass Regentonne in Action aus: Der Regen fällt auf das Dach des Carports und wird von dort aus über die Regenrinne in die Tonne geleitet

Ich bin wirklich gespannt wie lange das Fass hält. Im Winter soll man das Wasser ablassen, damit das Fass nicht auffriert. Im Frühlich hat sich das Holz dann zwar verzogen, aber nach einem ersten Regentag schließen sich die Fugen auch wieder und das Fass ist dicht. Ich hoffe das klappt auch so! Bis jetzt bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden und das Fass ist auf jeden Fall auch ein echter Hingucker. Ich habe auch schon mehrere Nachbarn erwischt, die als Weinfass-Touristen vorbei gekommen sind und mal ihre Nase in meine Regentonne gesteckt haben.

Update im März 2023

Die Regentonne hat jetzt schon ein paar Jahre auf dem Buckel und sie steht immer noch an Ort und Stelle und erfüllt ihren Zweck. Optisch hat sie sich natürlich verändert, sie ist außen wesentlich grauer und innen eher grün als rot. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich sie nicht wirklich pflege oder säubere. Im ersten Jahr musste ich regelmäßig das Wasser ablassen, da es gekippt ist und fürchterlich gerochen hat. Ich habe die Tonne auch im Winter geleert und in unserem Carport verstaut. Aber das mache ich seit 2 Wintern nicht mehr.

Ich entferne lediglich den Gummistopfen in der Mitte der Tonne, so dass das Wasser bis zur Hälfte ablaufen kann. So habe ich bisher noch keine Probleme mit Frostschäden und vor allem verzieht sich das Holz nicht komplett. Denn das war im Frühling regelmäßig das große Problem: Es hat geregnet, aber die Tonne konnte nicht viel Wasser halten, weil sie ausgetrocknet war und sich das Holz erst wieder vollsaugen muss, damit sie dicht wird. Und da es in den letzten Jahren im Frühling monatelang nicht geregnet hat war die Tonne quasi nutzlos. Ich habe sie dann tatsächlich mit Frischhaltefolie (natürlich bereits benutzter) umwickelt und mit Wasser befüllt. So konnte sie aufquellen und wurde dicht.

Was allerdings etwas durch meine Faulheit leiden muss ist der Abfluss, der durch die Algenbildung meistens nicht so viel Durchfluss bietet. Aber da wir das Wasser grundsätzlich von oben aus der Tonne entnehmen ist uns das ziemlich egal. Warum soll ich eine Minute warten bis das Wasser in meine Gieskanne gelaufen ist, wenn ich sie einfach von oben rein halten kann und sie ist sofort voll?

8 Kommentare

  1. Hallo. Es würde mich interessieren, wie es deiner Regentonne nach 4 Jahren geht ? Muss sie oft „gepflegt“ werden ? Wird sie noch verwendet ? Danke schon mal für die Antwort . Lg

    Antworten
    • Hey Krystian,

      tatsächlich geht es der Tonne ganz gut. Sie steht noch, sie ist dicht und ich denke sie hält auch noch einige Zeit aus. Ich packe sie im Winter auch nicht mehr weg, sondern mache den Stöpsel in der Mitte raus. So kann das Wasser zur Hälfte ablaufen und wenn es gefriert geht mir nicht die Tonne kaputt. ICh aktualisiere mal den Artikel

      Antworten
  2. Wir haben unsere Regentonne leider an der Sonnenseite stehn weil dort der Dachrinnenablauf ist. In den heißen Sommern wie letztes Jahr und dieser trocknet leider das Fass komplett aus. Kommt dann endlich ein Gewitterregen läuft alles davon, so habe ich in heißen Sommern wo ich dringend das Wasser benötige keine Wasser.

    Antworten
    • Hallo Barbara,
      das Problem haben wir tatsächlich auch. Sobald das Fass nicht voll ist trocknet das Holz aus und wird undicht. Wir behelfen uns mit Frischhaltefolie, die wir um das Fass wickeln sobald es undicht wird und Regen angesagt ist. Diese hält dann das Wasser zurück, das Holz kann aufquellen und dichtet wieder ab. Das ist optisch nicht unbedingt schön, aber sehr effizient. Und die Frischhaltefolie kann man immer wieder verwenden oder einfach dran lassen.

      Antworten
  3. Tolle Idee mit dem alten Weinfass, ein Vorschlag, kleidet das Weinfass von innen mit Teichfolie aus, somit wäre das Problem mit der Dichtheit des Fasses gelößt

    Antworten
    • Hey Marcel,
      das Fass ist ja dicht. Nur wenn es eben nur noch einen niedrigen Füllstand hat, dann zieht sich das Holz zusammen. Wir hatten das auch schon überlegt mit der Folie, oder ein Kunststofffass innen ins Holzfass zu stellen. Aber am Ende haben wir uns dagegen entschieden, weil wir das einfach nicht so gut finden. Ich kann es dir nicht mal zu 100% begründen. Aber du hast natürlich recht: wer Probleme mit der Dichtigkeit hat, der kann eine Folie verwenden

      Antworten
  4. Hallo Andy,

    Wie hast du das Loch in der Mitte des Fußes verschlossen.

    Antworten
    • Ich verstehe jetzt nicht genau was du meinst. Welcher Fuß? Im Fass ist in der Mitte ein Loch und da ist bei mir ein Gummikorken drin. Der war aber schon in der Lieferung enthalten.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Hummelhaus: Ein Zuhause für die dicken Brummer

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nachdem ich im letzten Jahr bereits ein Bienenhotel gebaut habe und für die Wildbienen ein passendes Blumenbuffet auf meinem Balkon aufgebaut habe lag es natürlich auf der Hand, dass auch Hummeln nicht auf der Strecke bleiben dürfen....

Der Suunto Core Black Langzeit-Test

Dieser Artikel ist ein Test über lange Zeit meiner Suunto Core Black Uhr und wird kontinuierlich upgedatet! Dezember 2016 Auf der Suche nach einer Outdoor Uhr Ich will seit langem eine Uhr für den Outdoorbereich. Es ist Dezember und überall gibt es Angebote en Mass....

Der ultimative Trinkrucksack-Guide: Bleib hydriert, bleib aktiv!

Ein Trinkrucksack ist ein unverzichtbares Accessoire für alle Outdoor-Aktivitäten, sei es Wandern, Radfahren, Trailrunning oder Camping. Mit einem Trinkrucksack kannst du dich bei längeren Touren mit ausreichend Flüssigkeit versorgen, ohne schwere Wasserflaschen...

Schneller als gedacht: Die Erwärmung der Ozeane

Ozeane speichern wärme. Alleine in den oberen 3 Metern in etwa so viel wie in der gesamten Lufthülle unseres Planeten. Ozeane dienen beim Klimawandel also als eine Art Speicher. Umso gravierender ist das Problem, dass sich unsere Ozeane erwärmen - und zwar viel...

Ich baue ein Insektenhotel, oder: Die Bauanleitung für Dummies

Bienen sind wertvoll und wichtig. So ziemlich jeder von uns kennt das bekannte Zitat von Albert Einstein über die Bienen und die Konsequenzen falls diese Aussterben sollten. Da ich es mir leider schon aus Platzmangel nicht leisten kann einen kompletten Bienenstock zu...

Nistkästen für Vögel aufhängen: Wie, was, wann und warum eigentlich?

Wer Vögel in seinem Garten ansiedeln möchte benötigt (im besten Fall) mehrere Dinge: Nahrung, Lebensraum und Nistmöglichkeiten. Und heute möchte ich über die Nistmöglichkeiten in unserem Garten erzählen - genauer gesagt über die künstlichen Nistmöglichkeiten in Form...

Fjällräven Karl Pro Zip-Off: Oh du meine liebste Outdoorhose

Ja ich gebe es zu: ich bin verliebt. Verliebt in diese Hose. Diese Hose mit dem sperrigen Namen "Karl Pro Zip-Off" aus dem Hause Fjällräven. Sie ist einfach optisch, haptisch, technisch und funktional ein absoluter Traum. [amazon_link...

Projekt „Bienenfreundlicher Stadtbalkon“: Blumen pflanzen für Biene & Co.

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ein Insektenhotel für Wildbienen habe ich schon gebaut. Aber was nützt das schönste Refugium, wenn man Hunger leiden muss? Und was nützt das schönste Hotel, wenn niemand kommt weil das Marketing schlecht ist? Wenig bist nichts!...

Oxfam Bericht: Acht Superreiche besitzen angeblich so viel wie die halbe Menschheit

Kann es wirklich sein, dass weniger als 10 Menschen mehr besitzen als 50% der Menschen auf diesem Planeten?

Bastelanleitung: Ohrenkneifer Unterschlupf

Nachdem ich die Ohrenkneifer aus meinem Insektenhotel ausquartiert habe, wollte ich trotzdem eine kleine Schutzmöglichkeit für diese putzigen Insekten schaffen. Und das geht tatsächlich mehr als einfach und auch das benötigte Material hat man entweder zu Hause oder...